Professionelle Filter- und Absauganlagen für Holzspäne und mehr
Ihr Fachhändler für Staub- und Späneabsaugung, Filter- und Entsorgungstechnik
Ob fahrbare Absauganlagen, mobile Entstauber (wie z.B. von AL-KO) oder Farbnebelabsauganlagen, das Spektrum unseres Sortiments umfasst Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art: vom Schleifstaubabsaugtisch über die Brikettierpresse mit Späneabsauganlage bis hin zum Restholzzerkleinerer. Wir arbeiten im Bereich der Staub- und Späneabsaugung sowie in der Entsorgungstechnik mit dem Premiumhersteller Schuko zusammen, um Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Anlagen zu bieten. Denn mit der richtigen Absaugung Ihrer Holzstaub- und Späneabfälle sorgen Sie für mehr Betriebssicherheit durch gesunde Luft am Arbeitsplatz, erhöhen die Maschinenverfügbarkeit und steigern zugleich Ihre Produktivität. Lassen Sie sich bei Ihrer Suche nach der perfekten Filter- und Absauganlage für Ihr Unternehmen von unseren Spezialisten beraten. Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen zu einer für Ihren Betrieb geeigneten Absaugtechnik mit der optimalen Saugleistung.
Unsere Filter- und Absauganlagen im Überblick
Bei uns erhalten Sie eine große Auswahl der verschiedensten Modelle zur Späneabsaugung, passgenau für Ihre Bedürfnisse.
Der leistungsstarke Mobilentstauber Vacomat ist eine steckerfertige Reinluft-Absauganlage (Unterdruck), die als Einzel- oder Mehrmaschinenabsaugung dank entsprechender Motorleistung mit Luftmengen von bis zu 10.000 m³/h zum Absaugen von Staub und Spänen eingesetzt werden kann. Häufig kommt diese Absauganlage in Holz verarbeitenden Branchen vor, in denen besondere Sicherheitsanforderungen für die Späneabsaugung an Holzbearbeitungsmaschinen aufgrund der explosiven Stäube herrschen. Der Entstauber eignet sich auch zum Absaugen von anderen Materialien wie Kunststoff, Papier, Nichtmetall oder gemischten Materialien. Wir empfehlen Ihnen jedoch, jeden Werkstoff – mit Ausnahme von Holz – vorab prüfen zu lassen. Geeignet sind Stäube bis zu einer Staubexplosionsklasse St1. Nehmen Sie daher gerne unsere Beratung wahr.
Die innovativen Mobilentstauber der Baureihe Vacomat sind nach neuer EU-Norm DIN EN 16770 konzipiert sowie nach der Vorschrift GS-HO-07 der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) geprüft. Sie tragen das Prüfzeichen H3 (Reststaubgehalt < 0,1 mg/m³) und GS (geprüfte Sicherheit). Für eine gesunde Rückluft wird ausschließlich hochwertiges Filtermaterial der Staubklasse M eingesetzt.
Energiesparend werden die mobilen Geräte mit modernen Hocheffizienz-Motoren (IE3) made in Germany angetrieben. Das strömungsoptimierte Gehäuseinnere sowie möglichst kurze Anschlusswege halten die Luftwiderstände gering und sorgen zusätzlich für geringe Betriebskosten. Verschiedene Absaugleistungen, Ausstattungsmerkmale und weiteres Zubehör (z.B. Brikettierpressen) optimieren den Entstauber auf Ihre Bedürfnisse. Unter den sechs Baugrößen ist für jeden Prozess etwas dabei – von der platzsparenden Einzelplatzentstaubung bis zur leistungsstarken zentralen Absauganlage für Ihren kompletten Maschinenpark.
Octopus Absaugtische besitzen keinen eigenen Antrieb und sind damit für den Anschluss an eine vorhandene Absauganlage geeignet. SAT Schleiftische sind hingegen mit einem eigenen Antrieb sowie einer Filterfunktion ausgestattet und können unabhängig von einer weiteren Absaugung im Werkraum aufgestellt werden. Mit diesen Schleiftischen ist es in der Praxis möglich, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Ihr Staubproblem optimal zu lösen.
Einwellenzerkleinerer vom Typ ZM 800-K, 900-K und 1000-K finden Verwendung zum mühelosen Hacken und Zerkleinern von Alt- und Restholz, MDF, Spanplatten und Paletten. Unterschiedliche Siebgrößen sorgen dabei für die gewünschte Hackschnitzelgröße. Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Durchsatzleistung bei geringem Lärmpegel, energiesparenden Langsamlauf mit modernen IE3-Motoren, automatische Leerlaufabschaltung und eine langlebige, robuste Konstruktion aus. Durch den Anschluss einer Absauganlage an den Einwellenzerkleinerer sorgen Sie darüber hinaus für deutlich bessere Arbeitsbedingungen.
Lösungen für den Brand- und Explosionsschutz Ihrer Absaug- und Filteranlage
Geräte der Marke Schuko werden entsprechend den gültigen Vorschriften für den Brand- und Explosionsschutz gefertigt. Bei jeder Anlagenplanung wird penibel auf die Zoneneinteilung geachtet, um eine sichere Auslegung der notwendigen Bauteile zu gewährleisten. Denn Staub und Späne aus Holz, Kunststoff, Papier, gemischte Materialien wie CFK und GFK sowie Metall sind vor allem eines: explosionsfähig! Daher sind Absaug- und Filteranlagen grundsätzlich sicher zu planen und zu bauen.
Das Risiko eines Brandes oder einer Explosion kann mit den richtigen Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden. Die Gefährdung durch Absauganlagen mit geringem Rohgasvolumen ist sehr überschaubar, sodass hier in den meisten Fällen auf besondere Schutzmaßnahmen verzichtet werden kann. Besonders für mobile Entstauber, die im Innenraum der Werkstatt aufgestellt werden können, sowie für große Industriefilteranlagen finden die nachfolgenden Möglichkeiten Anwendung.
Brand- und Explosionsschutz für Ihren mobilen Entstauber zur Innenaufstellung von Schuko
- Druckstoßfeste Bauart gemäß EN 16770
- H3 und GS Prüfzeichen durch die DGUV (betrifft Holzstaub- und Späne!)
- Löscheinrichtungen (erst ab einer bestimmten Gerätegröße notwendig): Pulverlöscher oder Zündschutzsystem
- Austragung durch geprüfte ATEX-Zellenradschleuse bei Entsorgung über Brikettierpresse, BigBag oder Container
Brand- und Explosionsschutz für Ihre stationäre Filtertechnik von Schuko
- Einsatz von Funkenlöschanlagen, die besonders dann einzuplanen sind, wenn funkenerzeugende Maschinen abgesaugt werden, beziehungsweise wenn Maschinen abgesaugt werden, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass Funken erzeugt werden, zum Beispiel durch Schlag- und Reibfunken in Hackern oder Mehrblattkreissägemaschinen sowie auch beim Schneiden von Multiplex-Platten auf Sägen
- Brandabschlussmanschette in F90 Wand sowie Rauchmeldereinsatz, die im Brandfall innerhalb der Werkstatt über ein Signal an die Steuerung die Filteranlage abschalten
- Explosionstechnische Entkopplung durch Rohr-Rückschlagklappen vor dem Filtereintritt, um den Explosionsdruck der Filteranlage nicht durch die Rohgasleitung zu führen
- Rauchmeldereinsatz im Rückluftkanal, der im Brandfall innerhalb der Filteranlage über ein Signal an die Steuerung die Filteranlage abschaltet
- Explosionsklappen im Filtergehäuse sorgen für eine direkte und sichere Druckentlastung
- Zusätzlich angebrachte Sicherheitspositionsendschalter sorgen im Explosionsfall für die direkte Abschaltung der Anlage
- 2 x 90° Umlenkung mit doppelten Druckentlastungsflächen in den Rückluftkanälen, um den Explosionsdruck in Richtung Rückluftkanäle zu entlasten (explosionstechnische Entkopplung)
- Feuerschutz- und Brandschutzklappe im Rückluftkanal durch F90 Wand, die im Brandfall den Kanal automatisch verschließt (brandschutztechnische Entkopplung)
- Trockene Löscheinrichtung, über die im Brandfall einfach der Löschschlauch der Feuerwehr angeschlossen werden kann, um ein vorinstalliertes Sprinklersystem auszulösen
- Zusätzlich zur explosionstechnischen Entkopplung werden auch für die Materialaustragung ATEX-geprüfte explosionssichere Zellenradschleusen eingesetzt
Brand- und Explosionsschutz für Ihre Farbnebel-Absauganlagen
Die zur Absaugung von lösemittelhaltigen Lacken eingesetzten Lackieranlagen unterliegen aufgrund ihrer Explosionsfähigkeit besonderen Anforderungen. In hohem Maße sind hier Planungsgrundlagen wie Raumgeometrie, Beleuchtung und Luftmengen entscheidend. Für den Brand- und Explosionsschutz bei Lackieranlagen sind daher folgende Punkte zu beachten:
- ATEX-Zoneneinteilung
- Einteilung der feuergefährdeten Bereiche
- Luftwechselrate
- Konzentrationsbetrachtung
- Art und Menge der verwendeten Beschichtungsstoffe
- Beschichtungsverfahren
- Flammpunkt und Zündtemperatur
- Explosionsschutzdokument
Sichern Sie sich Fördermittel für Ihre Filter- und Absauganlagen
Die pneumatische Förderung von Spänen ist sehr energieintensiv und stellt in verarbeitenden Betrieben in der Regel einen der größten Posten in der Energiebilanz dar. Daher lohnt sich die Betrachtung in Richtung energiesparender Konzepte für die Absaugung, sowohl bei Bestands- als auch bei Neuanlagen. Hierbei gilt es, die hardwaremäßigen Grundvoraussetzungen kundenindividuell zu planen und zu projektieren. Die intelligente Steuerung muss dann in der Lage sein, diese individuellen Planungen steuerungstechnisch abzubilden.
Lärmschutzmaßnahmen für Absauganlagen und Filtertechnik
Lärm ist ungesund. Er schädigt nicht nur das Gehör, sondern auch das Herz-Kreislauf-System sowie das vegetative Nervensystem. Der gesamte Organismus ist betroffen. Die Folgen reichen von Schlafstörungen, Konzentrationsmangel und Migräne bis hin zum Herzinfarkt – das sind vermeidbare Schäden für Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb.
Um den Gefährdungen durch Lärm wirksam zu begegnen, ist der Arbeitgeber nach Arbeitsschutzgesetz und Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und dabei die auftretenden Lärmexpositionen am Arbeitsplatz fachkundig zu ermitteln und zu bewerten. Und natürlich ist ein aktiver Lärmschutz notwendig. Dieser umfasst Maßnahmen hinsichtlich der Emissionen an Schallquellen, beispielsweise Maschinen und Industrieanlagen. Damit betrifft dieses Thema auch Ihre Anlagen mit hoher Saugleistung.
Lärmemission ist für den Premiumhersteller Schuko ein sehr ernstes Thema. Die zum Teil immensen Luftmengen, die bei der Staub- und Späneabsaugung über weite Strecken benötigt werden, verursachen eine erhebliche Geräuschkulisse. Vor allem in der Nähe von Wohnsiedlungen, aber auch für den täglichen Arbeitsalltag kann dieser Lärm störend sein. Schuko hat innovative Lösungen zur Lärmvermeidung sowie Lärmunterdrückung entwickelt.